Transitivität

Transitivität
Tran|si|ti|vi|tät 〈[-vi-] f.; -; unz.〉 das Transitivsein, transitive Beschaffenheit (von Verben)

* * *

Transitivität,
 
Logik und Mathematik: Eigenschaft einer zweistelligen Relation R auf einer Menge M, die transitiv ist, d. h., für alle a, b, c aus M folgt aus a R b und b R c stets a R c. Die Gleichheitsrelation auf einer beliebigen Menge und die Ordnungsrelation »kleiner als« auf der Menge der reellen Zahlen sind transitiv. Hingegen ist auf einer Menge von Menschen die Relation »Vater von« intransitiv (nichttransitiv) und die Relation »Freund von« weder transitiv noch intransitiv, denn aus »x Vater von y « und »y Vater von z « folgt nicht »x Vater von z «, und aus »x Freund von y « und »y Freund von z « folgt weder »x Freund von z « noch »x kein Freund von z «.

* * *

Tran|si|ti|vi|tät, die; -: 1. (Sprachw.) das Transitivsein; transitive Beschaffenheit. 2. (Math.) Eigenschaft bestimmter zweistelliger mathematischer Relationen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Transitivität — Transitivität, adj. transitiv (von lateinisch transitus ‚Übergang‘) steht für: Transitivität (Grammatik), in der Grammatik Bezeichnung für Verben, die ein Akkusativobjekt binden Transitivität (Mathematik), in der Mathematik die zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Transitivität (Grammatik) — Transitivität (von lat. trānsitiō „das Hinübergehen, der Übergang“) ist eine Eigenschaft von Verben. Als transitiv (auch: zielend) werden in der Syntax Verben bezeichnet, die ein direktes Objekt, d. h. ein Akkusativ Objekt (antwortet auf die …   Deutsch Wikipedia

  • Transitivität (Mathematik) — Zwei transitive und eine nicht transitive Relation, als gerichtete Graphen dargestellt Die Transitivität einer zweistelligen Relation R auf einer Menge ist gegeben, wenn aus x R y und y R z stets x R z folgt. Man nennt R dann transitiv. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • transitivitat — trans|i|ti|vi|tat Mot Agut Nom femení …   Diccionari Català-Català

  • Transitivität — Tran|si|ti|vi|tät 〈[ vi ] f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Gramm.〉 das Transitivsein, transitive Beschaffenheit (von Verben); Ggs.: Intransitivität …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Transitivität — Tran|si|ti|vi|tät die; <zu ↑...ität>: 1. Eigenschaft bestimmter Verben, transitiv zu sein (Sprachw.). 2. Eigenschaft bestimmter zweistelliger math. Relationen (Math.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Transitivität (der Präferenzordnung) — Bedingung bei der Formulierung von Nutzensystemen (⇡ Nutzenfunktion): Wenn einem Ereignis e1 ein höherer Nutzen U(e1) als einem Ereignis e2(U(e2)) zugeordnet wird und U(e2) > U(e3) ist, dann muss auch gelten: U(e1) > U(e3). Vgl. auch ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Topologische Transitivität — Von topologischer Transitivität spricht man in der Mathematik, wenn ein metrischer Raum unter einer Abbildung durcheinandergewirbelt wird. In der Literatur wird topologische Transitivität daher auch oft als Mischen bezeichnet: „If U is any open… …   Deutsch Wikipedia

  • Negative Transitivität — Die negative Transitivität einer zweistelligen Relation R auf einer Menge ist gegeben, wenn gilt: Strenge schwache Ordnungen erfüllen die negative Transitivität. Beispiel: Wenn Milch nicht weniger kostet als Brot, und Brot nicht weniger als… …   Deutsch Wikipedia

  • Transitiv — Transitivität, adj. transitiv (v. lat. transitus ‚Übergang‘) hat verschiedene Bedeutungen: in der Grammatik bei Verben, die ein Akkusativobjekt binden, siehe Transitivität (Grammatik) in der Logik die Implikation „wenn A→B und B→C dann A→C“,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”